Simon Schulze Wischeler
Simon Schulze Wischeler - Development Analyst CAID

Du hast erst am 01.02.2023 als Student im Development Team Frankfurt bei der CA Immo begonnen. Wie verlief deine Karriere vom Studenten zum Development Analyst | Real Estate Development Manager bis jetzt?
Während meines ersten Jahres durfte ich mich vor allem bei der Hochhaus-Projektentwicklung ONE in Frankfurt einbringen. Dabei konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln und Schritt für Schritt mehr Verantwortung übernehmen. Nach meinem Studium bekam ich die Chance, als Real Estate Development Manager tiefer in die Projektsteuerung und den Mieterausbau des ONE einzusteigen. In dieser Rolle habe ich für etwa sechs Monate ein breites Aufgabenspektrum übernommen, insbesondere die Koordination mit internen und externen Partnern. Seit einem halben Jahr bin ich nun als Development Analyst tätig – mein Fokus liegt dabei verstärkt auf analytischen und strategischen Themen der Projektentwicklung auf Unternehmensebene, welche ich mit erfahrenen Kollegen wie Martin Löcker (Group Head of Development), Christoph Jakoby (Head of Real Estate Development Frankfurt) oder Michael Kötter (Head of Real Estate Development Berlin) voranbringen darf.
Welche Schnittstellen zu anderen Abteilungen gibt es im Rahmen deiner Tätigkeit als Development Analyst?
Als Development Analyst bin ich eine zentrale Schnittstelle zwischen den Development-Teams in Berlin, München und Frankfurt. Gleichzeitig arbeite ich eng mit dem Asset Management zusammen, um Aspekte des späteren Gebäudebetriebs frühzeitig in die Projekte einzubinden. Zudem bereite ich gemeinsam mit dem Controlling unternehmensweite Daten auf und analysiere sie, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
Wie unterscheidet sich die CA Immo von deinen anderen Arbeitgebern in der Vergangenheit?
Die CA Immo hebt sich vor allem durch ihre Größe und die klaren Strukturen ab, die mir geholfen haben, mich schnell in Abläufe und Prozesse einzuarbeiten. Gleichzeitig sind die Projekte besonders beeindruckend, da es sich meist um großvolumige Entwicklungen in zentralen Lagen handelt. Zudem fördert die starke Vernetzung in der Branche den Austausch mit verschiedenen Marktakteuren und ermöglicht wertvolle Einblicke über den eigenen Tätigkeitsbereich hinaus.
Welche Herausforderungen siehst du in deinem Arbeitsumfeld bei CA Immo?
Eine der größten Herausforderungen in der Projektentwicklung ist die Vielfalt an Aufgaben und Beteiligten. Kontinuierlich laufen zahlreiche Prozesse parallel, wodurch eine enge Abstimmung mit verschiedenen internen und externen Partnern erforderlich ist. Gleichzeitig verändern sich die Rahmenbedingungen in der Immobilienbranche stetig – sei es durch wirtschaftliche Entwicklungen, neue Marktanforderungen oder den zunehmenden Fokus auf ESG und Digitalisierung. Diese Dynamik bringt sowohl neue Chancen als auch wachsende Anforderungen mit sich.